Wie wir arbeiten
Was leicht aussehen mag, hat ein klares Fundament: Sicherheit - Miteinander - Verbundenheit. Nach diesen Grundsätzen gestalten wir unsere Räume und Beziehungen ganz bewusst.
Grundlagen
Vorbereitete Umgebung
Kinder lernen durch Ausprobieren. Darum sind unsere Räume altersgemäß eingerichtet. Sie ermöglichen und fördern die Eigenständigkeit der Kinder. Wir sind geduldig und lassen sie ausdauernd probieren und Erfahrungen sammeln. Dabei können Kinder ihre Kompetenz entfalten und in ihrem Tempo wachsen.
Miteinander auf Augenhöhe
Wir sind neugierig auf die Kinder und an ihrem Tun interessiert. Wir belehren sie nicht oder sagen ihnen, wie etwas geht. Sie dürfen eigene Erfahrungen sammeln und eigenständig herausfinden, wie Dinge funktionieren. Dabei teilen wir ihre Freude und Begeisterung und freuen uns mit ihnen über jede neu erworbene Fähigkeit.
Geborgenheit
Wir lassen die Kinder erleben, dass sie gesehen und beachtet werden. Wir nehmen auf, was sie uns zeigen und antworten darauf. Sie spüren im Umgang mit uns, dass sie Einfluss haben und niemals ausgeliefert sind. Nicht manchmal, sondern zuverlässig. Geborgenheit ist die Gewissheit: “Ich bin hier sicher. Mir kann hier nichts geschehen.”
-
Vollständiges Konzept
Wie wir diese Grundlagen konkret im Alltag umsetzen, haben wir ausführlich in unserem Konzept beschrieben.
Unsere Arbeitsweise - verbunden und lösungsorientiert
Unser erster Blick gilt stets den Kindern. Was beschäftigt sie? In welcher Situation befinden sie sich gerade? Was brauchen sie? Darauf antworten wir und lassen die Kinder fühlen und erleben, dass sie von uns gesehen und beachtet werden.
In herausfordernden Situationen suchen wir nach Lösungen, die deshalb funktionieren, weil sie den Bedürfnissen aller Beteiligten Rechnung tragen. Wir setzen nicht durch, was wir für “richtig” halten, sondern suchen nach dem, was angemessen ist. Dabei sind wir bereit, auch neue Wege zu gehen und aus unseren Erfahrungen zu lernen. Denn das Wohlergehen der Kinder ist für uns wichtiger als recht zu behalten.
Zusammenarbeit mit den Eltern
Gespräche mit den Eltern sind für uns wertvoll und keine Belastung. Wir wollen keine Interessen durchsetzen, sondern einen möglichst umfassenden Blick auf das Kind ermöglichen und es in seiner Einzigartigkeit wahrnehmen. Das beginnt bei Tür- und Angelgesprächen („Heute hatten wir eine anstrengende Nacht“), geht weiter mit regelmäßigen Gruppen-Elternabenden und wird ergänzt durch individuelle Elterngespräche zu bestimmten Zeiten („Viereinhalbjährigen-Gespräch“) oder bei einem Gruppenwechsel.
Wir geben gerne weiter, wie wir die Kinder im Alltag erleben. Unsere Erfahrung ist: „Miteinander reden hilft“ - um einander besser zu verstehen und den Alltag freudiger und müheloser zu gestalten.